An drei Wahlveranstaltungen von «Aufrecht Schweiz» werde ich jeweils themenbezogen darüber sprechen, warum ich meine Stimme an den Nationalen Wahlen Ende Oktober der Freiheitsbewegung gebe. Zwei der drei Openairpodien fanden bereits statt: am 26. August in Zürich auf dem Europaplatz, wo ich zusammen mit dem Aletheia-Arzt Dr. Andreas Heisler auftrat, und am 9. September in Amriswil. Das dritte Datum:
> Am Samstag 23. September in St.Gallen auf dem Vadianplatz um 14:00 Uhr. Zusammen mit dem Arzt und Bestsellerautor Dr. Gerd Reuther, Stefan Millius, Patrick Jetzer und weiteren Nationalratskandidaten von Aufrecht St. Gallen
> Das geplante Podium am 7. Oktober in Bern ist abgesagt, wegen der WHO-Kundgebung am gleichen Tag in Winterthur
Den Text meiner Ansprache in Zürich finden Sie hier
«Heiraten macht nicht unfrei – im Gegenteil: Unverheiratete sind oft unfreier»
Am 22. August sprach Regina Castelberg mit mir auf dem TV-Sender HOCH2 über mein neues Buch
Heiraten: Noch zeitgemäß? (01:00)
Hintergründe: Der Weg zum Ritualgestalter & Liebesgeschichten (02:47)
Heiraten wir falsch herum? (08:47)
Rituale als Grundbedürfnis & Liebe als Basis (14:47)
Das Rüstzeug zum Heiraten (19:14)
Konventionen und Traditionen: Wichtiger denn je? (24:06)
No-Gos bei Hochzeiten & schlimmstes Erlebnis (31:24)
Die Ehe als Quelle der Kraft (38:34)
«Heiraten im Namen der Liebe» – im Juli erschienen Hochzeit, freie Trauung und Taufe - 121 Fragen & Antworten
25 Jahre Erfahrung als Ritualgestalter auf 412 Seiten
Meine Serie im «Zeitpunkt» «Als ich mich in die Welt verliebte»
Chronik einer Leidenschaft. Die letzten drei Folgen
«Ich bin so froh, dass ich kein Studium ergriff»
November 1972. Was mir ein Soldat von der Armee erzählte, was ich von den Studenten hielt - und warum ich die Damen mit ihren Hündchen so schlimm fand. Folge 54
«Infernalisch - und himmlisch zugleich»
Dezember 1972. Wie «Pink Floyd» das Wunder der Quadrophonie ins Hallenstadion brachten – und wie sich Sillo von uns verraten fühlte. Folge 55
«Soll ich Joni Mitchell verurteilen?»
Februar 1973. Wie ich nordvietnamesische Bauern mit Joni Mitchell verglich und warum die Sängerin auf Spotify nicht zu finden ist. Folge 56
> Alle Folgen 1-56
Wenn Sie sich von der Serie angesprochen fühlen, dann beginnen Sie am besten von vorn zu lesen. Oder hören Sie die Serie jeweils freitags in meinem Podcast «5 Minuten»
NEU im JULI 2023
Mein Gedankengang in der Juni/Juli-Ausgabe der neuen Zeitschrift «Die Freien» «Die Versuchung der Utopie»
Die Sehnsucht nach dem Paradies auf Erden ist so alt wie die Menschheit. Aber sie war schon immer ein Irrweg.
> Hier der erste Abschnitt des Textes
NEU im JUNI 2023
Mythos Matala – «Wer das erlebt hat, kann es nicht vergessen»
Matala, einst ein kleines Fischerdorf, ist heute der wohl berühmteste Ort an der Südküste Kretas. Vor 60 Jahren wurde es von den Hippies entdeckt. Was war so besonders an Matala und was ist daraus geworden? Im letzten Herbst besuchte ich Matala - und sprach nach meiner Rückkehr mit dem «Matala-Urgestein» Arn Strohmeyer.
NEU im MAI 2023
25.5.23 Mein Gastkommentar auf Hoch2 «Wenn der Druck zu gross wird»
Immer wieder an Wochenenden kommt es zu Fussballkrawallen – auch in der Schweiz. Gedanken über die Spielverderber unter den Fussballfans.
28.4.23 Mein erster Gastkommentar auf dem neuen Fernsehsender Hoch2 Warum die Grünen für Windräder sind
Allein im Kanton Zürich sind bis 2050 weit Über 120 Windenergieanlagen geplant. Warum sind ausgerechnet die Grünen, die doch immer den Landschaftsschutz propagierten, dafür?
Mein Gedankengang in der März-Ausgabe der Zeitschrift «Die Freien» «Vom Kopf zum Herzen zur Freiheit»
Ein Herzensmensch ist ein Mensch, der nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen denkt. Das verstehen Kopfmenschen nicht.
*
Meine Worte an der Friedenskundgebung in Bern am 11. März im Bild «Das Unrealistische ist unsere Stärke»
Auch wenn die Friedenskundgebung am 11. März vor dem Bundeshaus nicht die Teilnehmerzahlen der Corona-Demonstrationen erreichte – ein Erfolg war sie trotzdem: Weil sie es schaffte, die Freiheitsbewegung aus dem Corona-Trauma zu befreien und zu öffnen für das grosse Thema der Neutralität, das unser Land existenziell beschäftigen wird.
Aufgeführt auf der Rednerliste war ich als Schriftsteller & Zeitzeuge - als Zeitzeuge deshalb, weil ich schon 1981 an der letzten grossen Friedenskundgebung in Bern mit dabei war, wo zwischen 30-40'000 Menschen ein Ende des Wettrüstens forderten, das in Europa als reale Bedrohung empfunden wurde. Damals stand ich schon auf der Rednertribüne - allerdings nicht ganz plangemäss. Was an jenem Dezembertag 1981 geschah und im Anschluss an die Kundgebung einige Wellen geworfen hat, erfahren Siein meinem Blick zurück.
*
> Speichern Sie www.dieluftpost.ch unter Ihren Favoriten, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können.> Meine Bücher sind alle online oder auf Bestellung in jeder Buchhandlung erhältlich - die neueren auch als e-Book.